Über mich
Kurzer Abriss zu meinem Werdegang in der Numismatik
1967
Beginn aktiver Beteiligungen (bspw.: Vorträge, Fach- und
Sonderausstellungen)
1981
Erfolgreicher Studienabschluß mit Diplomarbeit und Zeugnis
Diplom- Meliorationsingenieur
1982ff.
Beginn wissenschaftlicher Vorträge, Veröffentlichungen mit Zitationen
Numismatik und Bodenkunde
1985
Beginn Erarbeitung mündlicher Gutachten Münzen und Medaillen
1989
Erstmalige Zuerkennung Eligiuspreis für die im Nachgang veröffentlichte Arbeit
aus der Münz- und Medaillenkunde durch den „Verband der Deutschen
Münzvereine e. V.“ in der Bundesrepublik Deutschland
1990
Erfolgreicher Abschluß des externen Promotionsvorhabens (Dr. agr.) an der
Universität Rostock Gebiet der „Bodenkunde“ (siehe Angaben zu 2013)
1990ff.
Aktive Teilnahmen bspw. an internationalen, nationalen und regionalen Nord-,
Nordwest-, Süd- bzw. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen und Deutschen
bzw. Österreichischen Numismatikertagen mit dazugehörigen
Veröffentlichungen.
1990-maßgebender Mitbegründer und seitdem Präsident des ununterbrochen 1991ff.
Gemeinnützig als für wissenschaftliche Zwecke anerkannten und
eingetragenen Vereins „Erfurter Münzfreunde e. V.“
1991
Wiederholte Zuerkennung Eligiuspreis für die im Nachgang veröffentlichte
Arbeit: „Neue Erkenntnisse zum Münzwesen aus der Wismarer
Schwedenzeit zwischen 1648 und 1803“ durch die „Deutsche
Numismatische Gesellschaft e. V.“
1993ff.
Herausgeber der international anerkannten wissenschaftlichen Jahrbücher
zur Numismatik und anverwandter Gebiete „Erfurter Münzblätter“
und „Erfurter Numismatische Forschungen“
1993ff.
Konsultationen in diversen Münzkabinetten und Präsenzbibliotheken für
Numismatik (bspw.: Dresden, Gotha, Kopenhagen, München, Stockholm,
Wien)
1995
Beginn der Erarbeitung schriftlicher Gutachten Sachgebiet Numismatik
1996ff.
Regelmäßige und mehrfache jährliche Teilnahme zum Nachweis,
insbesondere an den Seminaren des Instituts für Sachverständigenwesen bzw.
anderen Weiterbildungsveranstaltungen
1997
Aktive Teilnahme „XII. Internationaler Numismatischer Kongress“ in Berlin mit
Vortrag und Publikation
1998
Initiator numismatische Fachtagung „6. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen“ in Erfurt
2002
Aktive Teilnahme „XIII. Internationaler Numismatischer Kongreß“ in Madrid mit Vortrag und Publikation.
Erstmals von der Industrie- und Handelskammer Erfurt öffentlich bestellter und
vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet „Deutsche Münzen ab 1500“
2003
Initiator numismatischer Fachtagung "11. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen in Erfurt.
2006
Erstmalige Teilnahme an „Deutscher Kunstsachverständigentag“ in Köln
Eintritt in den „Landesverband Thüringen öffentlich bestellter und
Vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e. V.“ mit nachfolgender
Übernahme eines Fachbereiches
2006ff.
Gutachtenerstattungen (bspw.: Oberlandesgericht, Landgericht, Amtsgericht,
Museen, Versicherung, Private)
2007
Ernennung zum Korrespondierenden Mitglied der 1873 im Königreich
Schweden gegründeten „Svenska Numismatiska Föreningen“
2008ff.
Insbesondere Veröffentlichungen zur Numismatik außerhalb numismatischer
Publikationsreihen (bspw.: bei beck in „Der Sachverständige“)
2009
Zugesagte aktive Teilnahme „XIV. Internationaler Numismatischer Kongreß“
in Glasgow mit angenommenem Vortrag aus Krankheitsgründen kurzfristig
abgesagt
2010
Aktive Teilnahme „4. Österreichischer Numismatikertag“ in Graz mit Vortrag
Und Publikation
2013
Deutsches Patent „Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung
Korngrößenverteilung in mineralischen Feinböden und mineralischen
Feinsedimenten“ (u. a. im Kontext von Lokalisierungen und Nachweisen
[bspw. Münzfunde]; siehe Angaben zu 1990)
2015
Aktive Teilnahme „XV. Internationaler Numismatischer Kongreß“ in
Taormina auf Sizilien mit Vortrag und Publikation
2015ff. wissenschaftliche Vorträge und Veröffentlichungen u. a. in Deutschland,
Italien, Österreich, Schweden und Spanien sowie über 100 wissenschaftliche
Veröffentlichungen bspw. auf den Gebieten: Numismatik und darüber hinaus
2018
Initiator „Erfurter Numismatische Gespräche“ mit internationaler Beteiligung
2019
Aktive Teilnahme „Gemeinsame Jahrestagung der Bodenkundlichen
Gesellschaft der Schweiz und der Deutschen Bodenkundlichen
Gesellschaft“ in Bern mit einem numismatisch- bodenkundlichen Thema und
Publikation
2020
Ab 1. März Eintritt hauptberuflicher Ruhestand
Ab Mai Homepage: www.muenzgutachen.de
Mitgliedschaften und
Funktionen
Erfurter Münzfreunde e.V. (Präsident)
Österreichische Numismatische Gesellschaft (Mitglied)
Svenska Numismatiska Föreningen
(Korrespondierendes Mitglied)